top of page

Newsletter März/April 2025

Erfahren Sie mehr zur Konstituierung des Vorstandes, der Jahresplanung als auch der Präsentation der Ergebnisse der Nachbefragung der Abstimmung vom 24. November 2025. Und mehr aus dem Vorstand und dem Steering Committee.


Informationen aus dem Vorstand


  • Konstituierung Vorstand

  • Termine und Jahresplanung Vorstand

  • Termine und Jahresplanung Mitglieder

  • Ausblick der Arbeiten


Konstituierung Vorstand

Nach der Wahl von Marc Anliker und Patrick Büchi in den Vorstand der IG Steinacker haben wir uns am 22. April 2025 zur ersten Vorstandssitzung in der neuen Besetzung getroffen. Neben organisatorischen Themen wie HR-Einträgen, Bank-Berechtigungen und Vollmachten haben wir uns intern aufgestellt. Patrick Büchi hat sich bereit erklärt, das Amt des Vize-Präsidenten einzunehmen. Er wird die IG auch im Hinblick auf die Finanzen begleiten.


Termine und Jahresplanung Vorstand

Der Vorstand wird sich im zweimonatlichen Rhythmus (jeweils in den «geraden» Monaten) zur einer Vorstandsitzung treffen. Ausserdem finden monatlich One-to-One Lunches des Präsidenten mit jeweils einem Vorstandsmitglied statt.


Termine und Jahresplanung Mitglieder

Wie an der ordentlichen Mitgliederversammlung orientiert, werden wir am traditionellen Feierabend-Bier festhalten und dabei den informellen Austausch unter den Mitgliedern pflegen. Auch möchten wir Ihnen wiederum die Möglichkeit bieten, sich für einen Austausch mit dem Vorstand im Rahmen des IG Open Day anzumelden. Durch die frühe Festlegung des Termins der ordentlichen Mitgliederversammlung des Geschäftsjahres 2025 erhoffen wir uns eine maximale Teilnehmerzahl.

Folgende Termine wurden fixiert:

  • Feierabend-Bier (jeweils von 17.30-19.30 Uhr)

    • 17. Juni 2025

    • 18. November 2025

  • IG Open Day

    • 29. Oktober 2025 von 13.00-18.00 Uhr

  • Ordentliche Mitgliederversammlung Geschäftsjahr 2025

    • 25. März 2026 von 17.00-21.00 Uhr

Sämtliche Terminblocker haben Sie per Outlook-Einladung erhalten. Gerne werden wir Sie jeweils vor der entsprechenden Veranstaltung nochmals anschreiben und Ihre An- oder Abmeldung einholen.


Ausblick der Arbeiten

Wir sind uns bewusst, dass die «Bälle» momentan bei der Stadt Kloten und der VBG liegen, um den Prozess der BZO-Revision und dem Projekt der Glattalbahnverlängerung neu anzustossen resp. weiterzuführen. Die Ergebnisse der Nachbefragung der Abstimmung vom 24. November 2024 bilden sicherlich ein wichtiges Element dabei. Auch spielen die bekannt gewordenen Änderungen in der Stadtregierung im Hinblick auf die Wahlen im Jahr 2026 wohl eine zentrale Rolle und die jetzige Stadtregierung wird sicherlich zu entscheiden haben, ob dies einen relevanten Einfluss auf das Vorantreiben einer Neubearbeitung der BZO-Revision hat oder nicht. Auch formiert sich die Abteilung Raumplanung nach der Rückkehr von Andi Stoll neu und braucht die nötige Zeit zur Auslegeordnung und Beurteilung, wie und wann die Überarbeitung der BZO-Revision sinnvoll ist. Ebenso liegt das Dossier des Projektes Glattalbahnverlängerung nun beim Regierungsrat des Kanton Zürich zur Beurteilung. Eine Antwort ist vor den Sommerferien zu erwarten.

Durch den wieder aufgenommenen Austausch mit der Stadt Kloten und der VBG werden wir sicherlich laufend Antworten auf die zeitlichen, inhaltlichen und organisatorischen Fragen erhalten und Sie umgehend informieren.

Seitens Vorstand werden wir die Umfrageergebnisse prüfen und unsere relevanten Fragestellungen zum weiteren Vorgehen formulieren und mit der Stadt Kloten und der VBG diskutieren.


Informationen aus dem Steering Committee

(monatlicher Austausch zwischen Stadt Kloten, VBG und IG)


  • Neuaufnahme Steering Committee Sitzungsrhythmus

  • Präsentation der Ergebnisse der Nachbefragung der Abstimmung vom 24. November 2024

  • 3D-Modell der Glattalbahn

  • Videoserie «Blickwinkel» der VBG


Neuaufnahme Steering Committee Sitzungsrhythmus

Gemeinsam mit der Stadt Kloten und der VBG haben wir uns auf die Wiederaufnahme der Steering Committee Sitzungen geeinigt. Im Juli 2025 findet der erste Austausch statt und wird in einem zweimonatlichen Rhythmus weitergeführt. Es ist allen Parteien ein Anliegen, die begonnene Zusammenarbeit weiterzuleben, einander auf dem aktuellen Stand zu halten und gegenseitig auf Bedürfnisse und Anliegen einzugehen.


Präsentation der Ergebnisse der Nachbefragung der Abstimmung vom 24.11.2024

Die Stadt Kloten lädt anfangs Mai 2025 Vertreter des IG Steinacker Vorstandes, des Pro-Komitees (Quartierverein) und des Contra-Komitees (Bürgerkomitee) zu einer persönlichen Präsentation der Ergebnisse der Nachbefragung ein. Diese wird von gfs-zürich organisiert und soll aus erster Hand über die Ergebnisse orientieren und wie die Ergebnisse einzuordnen sind. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der Informationen, und dass dadurch alle «Lager» auf demselben Stand sind. Und gleichzeitig sendet es ein unmissverständliches Signal aus, dass alle Parteien im selben Boot sitzen und gemeinsam Lösungen finden müssen.

Übrigens: die Resultate werden mit einem Bericht in der Grossauflage des «Klotener Anzeigers» vom 30. April 2025 erstmals kommuniziert werden. Die Auswertung ist zudem ab diesem Zeitpunkt auch auf www.kloten.ch einsehbar. Den entsprechenden Artikel werden wir Ihnen selbstverständlich wieder beim Versand der redaktionellen Texte zustellen. 


3D-Modell der Glattalbahn

Wie Sie bereits per separatem E-Mail informiert und eingeladen wurden, wird die VBG im Rahmen des Klotener Stadtfestes (27.-29. Juni 2025) im Foyer des Stadthauses ein 3D-Modell der Glattalbahn präsentieren. Mit diesem Modell soll die Linienführung der Glattalbahn realistisch und in 3D erlebbar gemacht werden. Die exklusive Vorab-Besichtigung für IG Mitglieder findet am 26. Juni 2025 um 18 Uhr statt.


Videoserie «Blickwinkel» der VBG

Mit der neuen Videoserie «Blickwinkel» auf Social Media zeigt die VBG die Menschen hinter der Glattalbahn-Verlängerung und gibt Einblicke in ihre Funktionen und Tätigkeiten. In der ersten Folge gibt Projektleiter Thomas Bleiker nicht nur Einblick in seinen Arbeitsalltag, sondern spricht auch darüber, was ihn an diesem Grossprojekt besonders begeistert, worauf er stolz ist – und was er Skeptikern des Projekte entgegnet. Hier gelangen Sie zum Videoporträt.



Ausblick

Sicherlich sind auch Sie gespannt, wie es seitens Stadt Kloten mit der Transformation und seitens VBG mit dem Glattalbahn-Projekt weitergeht. Es scheint, als stehe die Zeit momentan still. Doch wir sind uns sicher, dass Ungeduld nicht angebracht ist, sondern eher Optimismus und Pragmatismus. Und dass wir Vertrauen in sämtliche involvierten Parteien haben, dass der zukünftigen Ausgestaltung Sorge getragen wird und dies entsprechend Zeit und Verständnis benötigt. Durch die guten Beziehungen werden wir die Nähe zur Stadt Kloten und der VBG aufrechterhalten und unsere Unterstützung und Mitarbeit einbringen.

Und es würde uns freuen, Sie möglichst zahlreich beim Feierabend-Bier vom 17. Juni 2025 um 17.30 Uhr in der Snus-Bar begrüssen zu dürfen


Fragen der Mitglieder

Weiterhin gilt: haben Sie offene Punkte, Rückfragen oder Wünsche an die IG? Dann richten Sie diese am besten per Mail an den IG-Präsidenten Daniel Oeschger (daniel_oeschger@bluewin.ch) oder an ein Vorstandsmitglied. Wir beantworten diese dann gerne jeweils im kommenden Newsletter schriftlich.

 

Daniel Oeschger, Präsident IG Steinacker

079 227 28 27

 

25. April 2025

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Newsletter Mai/Juni 2025

Erfahren Sie mehr über den Ausblick der Arbeiten, Erläuterungen zur Stadtentwicklungsvorlage und zu den aktuellen Arbeiten rund ums Projekt Glattalbahn.

 
 
 
Newsletter Januar/Februar 2025

Erfahren Sie mehr zur Nachfolge im Vorstand, der Jahresrechnung und Revision sowie der Mitgliederversammlung vom 26. März 2025.

 
 
 
Newsletter Dezember 2024

Erfahren Sie mehr zum Open Day für Mitglieder, Veränderungen im Vorstand und Gedanken zur Zukunft der IG Steinacker.

 
 
 

Comments


bottom of page