Mit dem IG Dezember-Newsletter 2024 sind Sie bestens informiert. Erfahren Sie mehr zum Open Day für Mitglieder, Veränderungen im Vorstand und Gedanken zur Zukunft der IG Steinacker. Und mehr aus dem Steering Committee.
Informationen aus dem Vorstand
IG Open Day für Mitglieder
Rücktritte im Vorstand
Zukunft IG Steinacker
IG Open Day für Mitglieder
Am 11. Dezember 2024 fand der zweite IG Open Day für Mitglieder statt. Zwei Mitglieder haben die Möglichkeit genutzt, um sich mit dem Vorstand zu verschiedenen Fragen auszutauschen. Im Fokus standen dabei folgende Themen:
Wie geht es weiter mit der Transformation und dem Glattalbahn-Projekt?
Wie sieht es nach der Ablehnung der BZO-Revision mit dem Landerwerb durch die VBG aus, sollte die Glattalbahn dennoch gebaut werden?
Sind neue Absprachen (wie z.B. Wunsch zu Mischtrasse) mit der VBG für Grundeigentümer:innen möglich?
Wie geht es weiter mit der IG Steinacker?
Gerne geben wir hierzu auch den anderen Mitgliedern unsere Gedanken weiter:
Die Stadt Kloten ist bemüht, die Abstimmungsergebnisse zu verarbeiten und wird zeitnah über eine Umfrage bei der Bevölkerung den Gründen für die Ablehnung nachgehen. Dies bedarf sicherlich einiger Zeit und erst danach wird es der Stadt Kloten möglich sein, das weitere Vorgehen in Bezug auf eine erneute Ausarbeitung einer BZO-Revision zu definieren. Eine Zeitachse kann daher noch nicht gezeichnet werden.
Welche Auswirkungen die Ablehnung der Transformation auf das Glattalbahn-Projekt haben, kann Stand heute ebenfalls noch nicht abschliessend formuliert werden. Der Regierungsrat hat an seiner Budgetsitzung verschiedenste Sparszenarien diskutiert. Ob und inwiefern die Verlängerung der Glattalbahn dadurch eine Verzögerung erfahren wird, kann noch nicht vorausgesagt werden. Entscheide sind bis heute keine gefällt worden.
Sollte das Glattalbahn-Projekt wie geplant umgesetzt werden, so wird der Landerwerb über die heute geltenden Preise pro Quadratmeter entgolten – sprich über den Industrieland-Preis.
Wird das Glattalbahn-Projekt wie geplant finanziert, so sind neue Absprachen nicht möglich und die Glattalbahn wird entsprechend dem vorliegenden Projekt umgesetzt. Inwiefern eine verzögerte Umsetzung Möglichkeiten einer Überarbeitung und Anpassung der jetzigen Planung erlauben, ist ebenso unklar.
Betreffend Zukunft der IG Steinacker lesen Sie den separaten Punkt weiter unten.
Rücktritte im Vorstand
Nach fünf Jahren intensiver Arbeit und Engagement im Vorstand haben sich Heinz Eberhard und David Knoke entschieden, per Vereinsversammlung im März 2025 aus dem Vorstand auszutreten. Heinz und David fokussieren sich zukünftig als Vertreter der entwicklungsorientierten Grundeigentümer:innen auf den neu gegründeten Quartierverein Steinacker und bleiben in dieser Rolle weiterhin Ansprechpartner für die Stadt Kloten und die IG Steinacker. Gleichzeitig möchten sie den Weg freimachen für "neue Köpfe" und Ideen innerhalb des Vorstands der IG. Ich danke Heinz und David an dieser Stelle für deren intensiven und professionellen Einsatz für die IG Steinacker.
Dem Vorstand ist es ein Anliegen, auch weiterhin die beiden Pole (Entwicklungs- und Bedarfsorientierung) im Vorstand vertreten zu haben. Daher würden wir uns freuen, wenn sich entwicklungsorientierte Mitglieder bei uns melden, sollten sie Interesse an einer Mitarbeit im Vorstand haben. Der Vorstand wird ebenso aktiv auf Mitglieder zugehen und deren Interesse abfragen.
Zukunft IG Steinacker
Rund um die Abstimmung vom 24. November 2024 haben sich verschiedene Gruppierungen gebildet. Diese Vereine haben unterschiedlichste Interessen rund um die Transformation Steinacker und vertreten diese aktiv und zielgerichtet gegenüber der Stadt Kloten, der VBG und auch der Bevölkerung. Ein Miteinander scheint vorerst schwierig und die Pole setzen sich ausnahmslos für deren eigenen Absichten ein und kämpfen für diese.
Die IG Steinacker ist ein erfolgreiches Gefäss, welches die unterschiedlichen Interessen seiner Mitglieder spiegelt, einordnet und gegenüber der Stadt Kloten und der VBG genau diese Gegensätze thematisieren kann. Ebenso bietet die IG Steinacker ein Mitglieder-Netzwerk, in welchem gegenseitiger Austausch gefördert wird und divergierende Diskussionen erlaubt sind. Auch am Open Day wurde genau dieser Austausch als äusserst wichtig und interessant hervorgehoben und der heutige Charakter der IG Steinacker als wertvoll eingeschätzt.
Letztlich sind es die Mitglieder, welche einen Verein prägen. An der Vereinsversammlung werden wir Ihnen mögliche Optionen zur Zukunft der IG Steinacker präsentieren und diese zur Abstimmung bringen. Die Zukunft liegt also in den Händen der Mitglieder.
Informationen aus dem Steering Committee
(monatlicher Austausch zwischen Stadt Kloten, VBG und IG)
Die Nachbefragung der Klotener Stimmbevölkerung rund um die Abstimmungsergebnisse der Richtplan- und BZO-Revision steht anfangs Jahr 2025 an und wird den Haushalten per Briefpost zugestellt. Eine Kommunikation der VBG zum aktuellen Stand der Diskussionen betreffend Glattalbahn-Projekt wird anfangs Jahr 2025 erwartet.
Ausblick
Viele Fragen stehen nach dem Ausgang der Abstimmung vom November 2024 im Raum. Konkrete und verbindliche Antworten wären definitiv verfrüht. Die Analyse der Ergebnisse wird seine Zeit in Anspruch nehmen und ein Schnellschuss wäre sicherlich nicht zielführend. Sobald Ergebnisse oder Neuigkeiten feststehen, werden wir durch die Stadt Kloten und die VBG entsprechend informiert.
Am Mittwoch, 26. März 2025, um 17.00 Uhr findet die Mitgliederversammlung der IG Steinacker statt. Wir bitten Sie, diesen Termin dick in Ihrer Agenda einzutragen und gemeinsam über die Zukunft der IG Steinacker zu entscheiden.
Fragen der Mitglieder
Weiterhin gilt: haben Sie offene Punkte, Rückfragen oder Wünsche an die IG? Dann richten Sie diese am besten per Mail an den IG-Präsidenten Daniel Oeschger (daniel_oeschger@bluewin.ch) oder an ein Vorstandsmitglied. Wir beantworten diese dann gerne jeweils im kommenden Newsletter schriftlich.
Daniel Oeschger, Präsident IG Steinacker
079 227 28 27
20. Dezember 2024
Commentaires