top of page

Newsletter Juni / Juli 2024

Autorenbild: Daniel OeschgerDaniel Oeschger

Erfahren Sie mehr zum IG Open Day, dem möglichen Referendum gegen die Beschlüsse des Gemeindeparlaments, dem neu gegründeten Quartierverein Steinacker, dem Plangenehmigungsverfahren als auch allgemein zum Verfahren der BZO/Sonderbauvorschriften und dem Projekt Glattalbahnverlängerung. Und vieles mehr aus dem Vorstand und dem Steering Committee..


Informationen aus dem Vorstand


  • IG Open Day für Mitglieder

  • Feierabend-Bier vom 12. Juni 2024

  • Mitgliederversammlungen Fraktionen

  • Quartierverein Steinacker

  • Referendum gegen den Beschluss des Gemeindeparlamentes zu Stadtplanung, Revision Stadtentwicklungskonzept, Gesamtverkehrskonzept und kommunaler Richtplan sowie Teilrevision BZO

  • Einspracheverhandlungen VBG

  • Redaktionelle Beiträge


IG Open Day für Mitglieder

Der für den 11. Juni 2024 angesetzte IG Open Day für Mitglieder für einen Austausch mit dem Vorstand wurde nicht genutzt. Sicherlich sind die erst jetzt begonnenen Einspracheverhandlungen mit der VBG ein Grund dafür, als auch der momentan «schwebende» Zustand der BZO-Revision (und möglichem Referendum) und der Glattalbahnverlängerung. Wie bereits mitgeteilt, werden wir Ihnen einen zweiten Open Day am 11. Dezember 2024 anbieten. Gerne werden wir Ihnen die Anmeldemöglichkeiten gegen Ende November zustellen.


Feierabend-Bier vom 12. Juni 2024

Am 12. Juni 2024 haben sich 14 Mitglieder der IG zum traditionellen Feierabend-Bier in der Snus-Bar getroffen. In gewohnt lockerem Rahmen haben wir interessante und aufschlussreiche Gespräche geführt. Die Themen Destination Building und die angenommenen Richtplananpassungen und die BZO-Revision durch den Gemeinderat waren zentrales Thema. Debattiert wurde auch intensiv über die Ankündigung des Referendums gegen die Richtplananpassungen und die BZO-Revision. Eine Gruppe von vier Personen wird entsprechend als Referendumskomitee auftreten und versuchen, eine Volksabstimmung einzufordern. Die entsprechende Unterschriftensammlung (nötig sind 300 Unterschriften) hat Mitte Juni begonnen. Die Meinungen der anwesenden Mitglieder zu den Auswirkungen und möglichen Folgen einer Abstimmung waren aufschlussreich und es bleibt spannend zu verfolgen, wie die Bevölkerung einerseits auf das Referendum und andererseits auf eine mögliche Abstimmung reagieren wird.

Der Vorstand freut sich bereits auf die nächste Austragung der Feierabend-Biers vom 20. August 2024 – seien Sie wenn immer möglich dabei, der Austausch unter Mitgliedern ist extrem wertvoll und wurde uns von den anwesenden Personen mehrfach so bestätigt.


Mitgliederversammlungen Fraktionen

Aufgrund eines möglichen Referendums zum Richtplan und der BZO wurden verschiedene Vorstandsmitglieder zu ausserordentlichen Mitgliederversammlungen der Fraktionen eingeladen. Folgende Termine wurden dabei bereits fixiert und fanden teilweise bereits statt:

  • 4. Juli 2024: FDP Kloten – Podiumsdiskussion der FDP-Co-Präsidenten zusammen mit Hansjörg Hofmann sowie Marc Osterwalder und Men Keller.

  • 28. August 2024: SP Kloten – Mitgliederversammlung (evtl. öffentlich) zum Thema Transformation Steinacker mit Sigrun Sommer zusammen mit Heinz Eberhard sowie evtl. Marc Osterwalder und Guido Hirzel.


Quartierverein Steinacker

Fünf Grundeigentümer:innen (Lagerhaus Kloten AG, Erben Hans Keller (Mühli), Specogna Immobilien AG, Konsortium Studenhölzli, Implenia Liegenschaften AG) haben den Quartierverein Steinacker gegründet. Mit weiteren Grundeigentümer:innen stehen sie in Kontakt. Der Quartierverein Steinacker verfolgt folgenden Zweck:

  • Sicherung der Entwicklungsoptionen der Grundstücke im Rahmen der Transformation Steinacker

  • Schaffung von Grundlagen für die Entwicklung in den Bereichen Energie, Mobilität, Gewerbenutzung, Wohnen und Freizeit

  • Formulierung von Zielen und Umsetzung von Massnahmen im Bereich Destinationsaufbau und Markenbildung

  • Strategische Kommunikation und Positionierung des Steinackers in der Öffentlichkeit und in relevanten Märkten, insbesondere Flächenmärkte für Gewerbe, Wohnen, Bildung, etc.

  • Koordination und Kuration von publikumsrelevanten Nutzungen, insbesondere der Erdgeschosse.

  • Koordination von Verfahren im Bereich Planung und Entwicklung zwischen den Grundeigentümern sowie mit und gegenüber Dritten, insbesondere der Stadt Kloten.

  • Koordination von Frei- und Stadträumen und deren Verbindungen zwischen den Grundeigentümern sowie mit und gegenüber Dritten, insbesondere der Stadt Kloten.

Sollten Sie Interesse haben, sich dem Verein anzuschliessen, so können Sie sich direkt bei Heinz Eberhard (heinz@eberhard.ch) melden.


Referendum gegen Beschluss des Gemeindeparlamentes zu Stadtplanung, Revision Stadtentwicklungskonzept, Gesamtverkehrskonzept und kommunaler Richtplan sowie Teilrevision BZO

Wie Sie sicherlich aus den Medien erfahren haben, werden momentan Unterschriften zur Erwirkung von Referenden gegen oben genannte Beschlüsse des Gemeindeparlamentes gesammelt. Gemäss Aussage des Referendumskomitees verläuft die Unterschriftensammlung erfolgreich und die benötigten Unterschriften sollten der Stadt Kloten noch im Juli übergeben werden. Die Stadt würde dann diese Unterschriftenlisten prüfen und entsprechend für korrekt befinden. Die beiden Referenden würden dann voraussichtlich am 24. November 2024 zur Abstimmung kommen. In einem separaten Mail erhalten Sie in diesem Zusammenhang einen aktualisierten Zeitplan zur Teilrevision BZO (inkl. Link zum Zeitplan des Gesamtprojekts zur Glattalbahn-Verlängerung), welcher einen guten Überblick zu den bevorstehenden Schritten vermittelt..


Einspracheverhandlungen VBG

Haben Sie Ihre Einspracheverhandlung mit der VBG bereits geführt? Seitens Vorstand würden wir es begrüssen, wenn Sie uns nach Ihren Gesprächen allenfalls telefonisch oder per Mail über das Gespräch vertraulich informieren könnten. Es geht hier nicht um den Inhalt Ihrer Einsprache, sondern vielmehr darum zu erfahren, ob der Prozess für Sie befriedigend abläuft und gegenseitige Vereinbarungen getroffen werden konnten. Und ob Sie seitens Vorstand Unterstützung wünschen.


Redaktionelle Beiträge

Wöchentlich erhalten Sie regional erschienene Artikel rund um die Transformation und/oder sonstige relevante und interessante Berichte rund um unsere Themen. Sollten Sie zusätzliche Artikel sehen, so sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns diese per Mail als PDF zustellen und wir diese beim nächsten Versand an die Mitglieder versenden können.


Informationen aus dem Steering Committee

(monatlicher Austausch zwischen Stadt Kloten, VBG und IG)


  • Teilrevision Nutzungsplanung und Sonderbauvorschriften Steinacker

  • Plangenehmigungsverfahren

  • Verfahren der BZO/Sonderbauvorschriften und Projekt Glattalbahn


Teilrevision Nutzungsplanung und Sonderbauvorschriften Steinacker

Der Gemeinderat hat am 4. Juni die Teilrevision der Nutzungsplanung (inkl. Sonderbauvorschriften) Steinacker festgesetzt. Es ist dagegen ein Referendum angekündigt. Sollte ein Referendum zustande kommen, so wäre die Abstimmung an der Urne voraussichtlich am 24.11.2024. Bei einem JA zur Umzonung Steinacker geht die Vorlage zur Genehmigung an den Kanton. Nach der Genehmigung erfolgt die Publikation mit einer 30-tägigen Rekursfrist. Bei einem Referendum würde das Verfahren für die Umzonung eine zeitliche Verzögerung von rund einem halben Jahr erfahren. Bei einem Rekurs gegen die Umzonung kann eine Verzögerung von bis zu 4-5 Jahren entstehen (sofern der Entscheid bis zum Bundesgericht weitergezogen wird).


Plangenehmigungsverfahren

Zurzeit werden mit den Grundeigentümern Termine zwecks Einspracheverhandlungen vereinbart und abgehalten.

Die Stellungnahmen der Ämter von Bund (teilweise) und Kanton zum Gesamtprojekt sind eingetroffen und werden von der VBG ausgewertet.

Die Beurteilung der VBG bezüglich der Einsprachen der Grundeigentümerschaften und der Stellungnahmen der Ämter geht an das Bundesamt für Verkehr, das die Entscheide in dieser Sache fällt.

Das Plangenehmigungsverfahren und die Phase der Ausschreibungen laufen – trotz einem allfälligen Referendum gegen die Teilrevision der BZO (Umzonung Steinacker) – gemäss Zeitplan weiter.


Verfahren der BZO/Sonderbauvorschriften und Projekt Glattalbahnverlängerung

Die Teilrevision der BZO (Umzonung Steinacker) und das Plangenehmigungsverfahren des Gesamtprojekts zur Glattalbahn-Verlängerung sind rechtlich zwei unabhängige Verfahren. Das Gesamtprojekt Glattalbahn-Verlängerung dient nicht nur der Stadt Kloten, sondern es hat auch eine regionale Bedeutung. Mit der Glattalbahn wird das ÖV-Netz in der Flughafen-Region ausgebaut (ÖV-Netz-Achse Flughafen bis Bassersdorf (weitere Etappe)). Der Hochwasserschutz dient insbesondere dem Schutz der nationalen Infrastruktur des Flughafens Zürich. Die Velohauptverbindung ist eine wichtige regionale Verbindung und ist Teil der nationalen Veloroute Nr. 5 (Mittelland-Route).


Ausblick

Am Dienstag, 20. August 2024, findet das nächste Feierabend-Bier von 17.30 bis 19.30 Uhr in der Snus-Bar in Kloten statt. Es freut uns enorm, dass auch der Stadtpräsident, René Huber - Stand heute - vor Ort sein wird und sich dem informellen Austausch anschliesst und sicher Rede und Antwort stehen wird. Sollten Sie sich fürs Feierabend-Bier noch nicht an- oder abgemeldet haben, so sind wir Ihnen um eine zeitnahe Rückmeldung dankbar. Wir kontaktieren Sie hierzu nochmals mit einem separaten Mail.


Fragen der Mitglieder

Weiterhin gilt: haben Sie offene Punkte, Rückfragen oder Wünsche an die IG? Dann richten Sie diese am besten per Mail an den IG-Präsidenten Daniel Oeschger (daniel_oeschger@bluewin.ch) oder an ein Vorstandsmitglied. Wir beantworten diese dann gerne jeweils im kommenden Newsletter schriftlich.

 

Daniel Oeschger, Präsident IG Steinacker

079 227 28 27

 

15. Juli 2024

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Newsletter Dezember 2024

Erfahren Sie mehr zum Open Day für Mitglieder, Veränderungen im Vorstand und Gedanken zur Zukunft der IG Steinacker.

Newsletter Oktober-November 2024

Erfahren Sie mehr zur Abstimmung vom 24. November 2024, dem IG Open Day für Mitglieder und Aktuellem der VBG. Und vieles mehr.

Newsletter August / September 2024

Erfahren Sie mehr zum Planungsrecht, zum Zeitpunkt der Enteignungen sowie der Kreditdebatte, zu Aktuellem von der VBG und vieles mehr.

Comments


bottom of page